Original-Oldtimerszene - Pfenninger - Elfe PM 3 „Superelfe“
Elfe PM 3 nach Lackierung 1955 im Birrfeld. Selbst auf diesem historischen Bild ist die Eleganz dieses Flug-
zeugs deutlich zu erkennen. Es war seiner Zeit um viele Jahre voraus!
Die Elfe PM 3 war in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Flugzeug: Die Tragflächen wurden in Sandwich-Bauweise erstellt. Zwischen 2 Birken-Sperrholzplatten wurden Lamellen aus Tannenholz eingelegt. Die Flächen sind in Schalenbau hergestellt. Die Flächen sind dreiteilig. Das Innenstück weist eine Länge von 10 m auf und wird bei der Montage auf den Rumpf aufgesetzt. Die Außenflächen haben eine Länge von je 3 m.
|
Bei der Elfe M wurde das Konstruktionsprinzip der Flächen beibehalten. Allerdings wurde das Flügelmittelstück
trotz einer Spannweitenvergrößerung um 1,50 m auf 17,50 m auf 8,40 m gekürzt und die Außenflächen auf je 4,55 m
vergrößert. Vermutlich sollte hier das Handling beim Zusammenbau des Flugzeugs verbessert werden. Bei der Elfe M
wiegt das Mittelstück nun 120 kg - gegenüber 180 kg bei der Elfe PM 3!
Die Elfe PM 3 hatte ein Leergewicht von 310 kg, was eine für damalige Verhältnisse hohe Flächenbelastung
von 33,6 kg/m² ergab (deshalb wurde das Flugzeug auch spöttisch "Superelfe" genannt). Als beste Gleitzahl
wird 1:40 bei 80 km/h und ein geringstes Sinken von 0,70 m/s angegeben. Die Streckung beträgt 21,4.
Aktuell:
Die Elfe PM 3 ist nach einer wechselvollen Geschichte und einem langen "Irrflug"
über die USA und England, mehr als 50 Jahren nach ihrem Erstflug, wieder in der
Schweiz gelandet. Lilly-Annemarie Grundbacher hat dieses Flugzeug von Graham
Mc.Lean erworben und möchte es wieder in die Luft bringen.
Frau Grundbacher engagiert sich insbesondere für den Erhalt der Schweizer Segel-
flugzeuge.Deshalb hat sie in ihrem Flugzeugpark u. a. einen Spalinger-Kranich, die
einzige gebaute WLM 2 und eine Elfe S4A, mit der sie an Oldtimer-Treffen teilnimmt.
zu bauen. Der Erstflug fand in Frauenfeld statt. Beim 10. Werksflug kam es zum Absturz, bei dem der Pilot
Anmerkungen aus dem Archiv der SG Olten:
"Die Elfe PM 1 hatte ein Rüstgewicht von nur 110 kg bei einer Spannweite von 15,40 m. Mit dem selbst ent-
wickelten Laminarprofil von 13,3 % Dicke war die Elfe PM 1 ihrer Zeit zwanzig Jahre voraus. Die errechnete
Gleitzahl betrug 43 bei 75 km/h.
Am 11.02.1948 hob die Elfe PM 1, HB-516, auf der Allmend in Frauenfeld erstmals ab. Die ersten Winden-
starts verliefen befriedigend und bestätigten das errechnete Potenzial des Segelflugzeugs. Doch das unge-
wöhnliche Pendelseitenleitwerk (es waren sowohl die Flosse als auch ein kleines Ruder gleichsinnig ange-
lenkt) besiegelte das Schicksal der Elfe PM 1 bereits am ersten Flugtag. Beim zehnten Flug kam das Seiten-
leitwerk ins Flattern und brach ab. Der junge Pilot Ernst Schmid konnte die Elfe in einer flachen Kurve
in den Endanflug steuern. Warum das Flugzeug bei Platzanfang aus rund 100 m in den Sturzflug überging
blieb bis heute ungeklärt." Anmerkung von Hans Gysi, Juli 2009: Laut Aussage des Arztes hatte der
Pilot einen schweren Schock.
Die Firma Huber und Schmid erhielt den Auftrag, eine weitere Elfe, nunmehr Elfe 3, zu bauen. Konstrukteur war
Letzter Schliff für die "Superelfe" bei Ruedi Sägesser in Wildegg (1955).
Zuvor wurden Testflüge in Kloten im November 1954 sowie Flüge im
Birrfeld 1955 durchgeführt.
Superelfe über dem Birrfeld 1955
Älter als eine Ka6, die ihren Erstflug im Oktober 1955 vornahm!
Kein Segelflieger ist die "Superelfe" mehr geflogen als René Comte. Niemand kennt die Geschichte
und uns dieses zeitgeschichtliche Dokument für eine Veröffentlichung zur Verfügung stellte.
© René Comte (13.12.2008)
Ich war Student an der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule) als ich 1945 mit Segelfliegen begann.
In der Abteilung für Aerodynamik befasste sich der Doktorand Werner Pfenninger, der vor dem Krieg das Leicht-
Segelflugzeug Elfe (siehe www.wlm-modellbau.de / Original-Oldtimerszene / Pfenninger Elfe 1) konstruiert hatte, mit
der Entwicklung von Laminarprofilen. Man munkelte, er habe ein Segelflugzeug auf dem Reißbrett mit einem Gleitwinkel
von über 40:1. Gegenüber den damals besten Leistungs-Seglern, die um die 30:1 aufwiesen, war dies ein Quantensprung
(Anmerkung: Erst Mitte der 1960er-Jahre wurden Gleitwinkel von ca. 40:1 erreicht, z. B. Diamant-HBV der Flug- und
Fahrzeugwerke Altenrhein (1964): 39 bei 100 km/h, SHK (1965): 38 bei 87 km/h, Cirrus (1967): 39 bei 89 km/h).
Wenige Jahre später wurde das Projekt zur Wirklichkeit. Ein Prototyp wurde von der Firma Huber und Schmid gebaut und
erhielt den Namen Elfe PM 1. Das Flugzeug war aerodynamisch seiner Zeit weit voraus. Statisch war es extrem leicht gebaut,
wie seine Vorgänger. Dies wurde ihm leider noch während den Probeflügen zum Verhängnis. Ein am Rumpfende auftretendes
Flattern führte zum Bruch mit tödlichem Ausgang für den Piloten.
Das traurige Ereignis brachte die ganze Entwicklung zu einem mehrjährigen Stillstand. Unterdessen hatte auch Werner
Pfenninger seine Doktorarbeit beendet und war nach USA ausgewandert, wo er bei Northrop seine Kenntnisse anwenden
konnte, unter anderem später beim Bau der U2.
Zu Beginn der 50er Jahre wurden in der Schweiz immer mehr Stimmen laut, die anregten, man müsse das Projekt Elfe wieder
aufnehmen. Ingenieur Markwalder überarbeitete die Statik von Grunde auf und das neue Projekt erhielt den Namen Elfe PM3
(für Pfenninger-Markwalder). Der Bau wurde wieder bei der Firma Huber und Schmid aufgenommen, kam dann aber ins
Stocken, man sagte aus finanziellen Gründen.
Der bekannte Schweizer Spitzenpilot Max Schachenmann* war es, der schließlich das Projekt rettete und den Auftrag zur
Fertigstellung auf den Flugzeugbauer Rudolf Sägesser übertrug. Letzterer hat mir später erzählt, von den übernommenen
Teilen habe er nicht viele verwenden können; er habe mehr oder weniger von vorne beginnen müssen. Neu war auch für Ruedi
Sägesser der Bau in laminierter Holz-Schalenbauweise.
Sowohl der Statik-Ingenieur, wie auch der Hersteller, beide hatten den Bruch des Vorgänger-Flugzeuges in Erinnerung, waren
bemüht, dass dies nicht wieder geschehen sollte. "Lieber etwas zu stark als zu schwach" war die Devise. So entstand ein
Flugzeug, das punkto Robustheit wahrscheinlich den Weltrekord inne hatte. Dies schlug sich natürlich auch im Gewicht wieder.
Aus dem extremen Leichtbau war nun ein extremer Schwerbau entstanden. So bekam das Flugzeug bald den Übernamen
"Super-Elfe".
Die Elfe PM3 (Super-Elfe) wurde 1954 fertig gestellt und durch Guido Schaefer eingeflogen und gründlich getestet. Max Schachenmann hat sie kaum geflogen, aus Zeitmangel. In den kommenden Jahren wurde sie ab und zu von Guido Schaefer an Flugtagen vorgeführt, doch insgesamt geriet sie fast in Vergessenheit, respektive in den Ruhm, nur für rasante Überflüge über das Publikum und nicht für Alltags-Segelflug geeignet zu sein. |
So kam es, dass ich das Flugzeug zu mir nahm und benutzte, wie wenn es mein eigenes wäre, was nie der Fall war.
Während zwei Jahren flog ich in der Schweiz und in Frankreich und gewann etliche Erfahrung. Ja, die minimale
Sinkgeschwindigkeit der Super-Elfe ist etwas hoch, man kann die Kollegen nicht auskurbeln sondern wird ausge-
kurbelt. Das Flugzeug ist aber sehr gut steuerbar und gutmütig, was die Nachteile weitgehend kompensiert. Die
Schnellflug-Leistungen sind für jene Zeit aber einmalig gut.
Zu Beginn des Jahres, ich glaube es war 1962 (?) habe ich beim Golfspielen Max Schachenmann über meine Erfahrungen
orientiert und gesagt, ich sei jetzt bereit, wir könnten loslegen. Max erklärte mir sofort, er habe nun in diesen letzten Jahren
nicht nur keine Zeit gehabt, aber auch den Kontakt zur Segelfliegerei und seinen Ehrgeiz für solche Abenteuer verloren. Ich
solle allein gehen und anschließend die Elfe dort für ihn bestmöglich verkaufen.
Gesagt, getan. So sandte ich die Super-Elfe im Sommer 1962 (?) nach Houston und zog sie anschließend per Auto nach
El Mirage, in der Mojave-Wüste von Kalifornien, um an den USA-Meisterschaften teilzunehmen. Alles lief mehr oder
weniger wie am Schnürchen bis am Abend des ersten Wettkampftages. Die Aufgabe war ein Dreieck von etwa 400 km
mit anschließendem freien Weiterflug. Die meisten Piloten benützten für den Weiterflug den Kurs entlang der Hauptstraße
gegen Arizona. Für mich war vieles neu und ich war eher vorsichtig. Besonders am Abend als die Dämmerung einbrach,
landete ich frühzeitig auf einem sicheren kleinen Flugplatz bei einer Tankstelle (Ludlow). Hier zeigte sich der Nachteil des
fehlenden Rades. Ich holte eine Hilfe an der Tankstelle. Nur mit Mühe konnten wir das schwere Flugzeug auf der geteerten
Piste schieben. Wir schoben es ab der Piste und etwa 10 m weg von derselben. Für mich ein sicherer Platz. Aber ich hatte
mich geirrt. Zwei Stunden später saß ich im Cafe beim Nachtessen, als einer der Konkurrenten zu mir kam und mir mitteilte,
er sei eben in der Dunkelheit gelandet und habe dabei mein Flugzeug gerammt. Mit der Flügelspitze hatte er das Seitenleit-
werk der Elfe weggeknickt.
Das war das Ende der Expedition Übersee. Dick Johnson, der mehrmalige US-Meister und Weltrekord-Inhaber, aber
auch ein geübter Flugzeugbauer, war sehr hilfreich und bot seine Hilfe an. Wenn ich das Flugzeug zu ihm nach Texas
bringe und Pläne besorge, werde er es reparieren. Die Pläne konnte ich später in der Schweiz bei Albert Neukom finden.
Er hatte sie von Ruedi Sägesser übernommen, um weiterhin Elfen zu bauen, wobei, wie er sagte, er dies nicht mehr in
Schalenbauweise sondern in konventioneller Bauweise tun würde.
Obschon das Flugzeug beschädigt war, konnte ich es an Ort und Stelle verkaufen (für Max Schachenmann). Leider
erinnere ich mich nicht mehr an den Namen des Käufers, es war ein relativ unerfahrener Pilot, der an einer unheilbaren
Krankheit litt und sich während seiner restlichen Lebzeit noch etwas Besonderes leisten wollte. Das Flugzeug wurde
dann auch von anderen Leistungspiloten geflogen. Beispielsweise traf ich es ein Jahr später wieder an den
US-Meisterschaften in Elmira, wo ich mit einer Skylark teilnahm.
Ich glaube, der Käufer lebte noch etwa zwei Jahre. Dann verwahrloste das Flugzeug in einem Schuppen. Jahre später
erhielt ich Post und Bilder von einem Captain der US-Air Force, der mir mitteilte, er habe die Elfe gekauft und sei daran,
sie zu restaurieren. Dies dauerte mehrere Jahre. Dann, erst jetzt, vor etwa 10 Jahren erhielt ich Post von Graham McLean
aus England, der mir mitteilte, er habe die Elfe in den USA vorgefunden und habe sie gekauft und werde die Restaurierung
vollenden. Er hat dies auch getan. Vor etwa 8 Jahren reisten Ruedi Sägesser und ich nach England zu einem Oldtimer-Treffen,
wo Graham McLean die revidierte Elfe PM3 vorführte. Er hat ein einziehbares Rad eingebaut und neuerdings auch einen
geschlossenen Anhänger.
Vor kurzem habe ich von Graham die Nachricht erhalten, dass er die Elfe PM 3 verkaufen möchte.
* Max Schachenmann (31.12.1915 - 12.03.2005) und René Comte gehören zu den bekanntesten Schweizer Segelfliegern.
Schachenmann erzielte am 17.07.1939 einen Schweizer Rekord im Streckensegelflug mit 216 km. Am 19.08.2008 erreichte
er eine Flughöhe von 3.719 m bei einer Überhöhung von 2.870 m, was neuen Schweizer Höhenrekord bedeutete. Schachen-
mann wurde mehrmals Schweizer Meister und sicherte sich mit einer Air 100 1948 in Samedan die Silbermedaille bei der
zweiten Segelflug-Weltmeisterschaft, und zwar hinter Per-Axel Persson, Schweden, auf Weihe und vor Alwin Kuhn, Schweiz,
auf Moswey III.
Comte hält noch heute (Stand: 10.12.2007) die Schweizer Rekorde in der Offenen Klasse für die "Gerade Strecke" und die
"Absolute Höhe". Am 10.07.1967 erreichte er mit Diamant eine Strecke von 698,53 km mit einem Flug von Marfa (Texas)
nach Tuscon (Arizona). Die absolute Höhe von 10.692 m erreichte er am 31.12.1951 mit Moswey 4. 1950 nahm er an den
Weltmeisterschaften in Oerebro, Schweden, teil und belegte in der Offenen Klasse mit Moswey 4 den 12. Rang.
Die folgenden Bilder von der Restaurierung stammen aus dem Archiv von Ruedi Sägesser. Die Bilder hat Ruedi
von Graham McLean erhalten. Eingescannt wurden sie von Lilly-Annemarie Grundbacher und uns für die
Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Die "Wiedergeburt" der "Superelfe".
Fundort der Superelfe: Ein Hasenstall!
Arbeit am Einziehfahrwerk. |
Die Elfe in ihrem neuen Domizil.
Die Beplankung ist fertig gestellt.
Spannlack wurde aufgebracht.
Das Flugzeug ist grundiert. Die Flächen werden poliert.
Wiegen nach der Lackierung.
Nachfüllen der Hydraulikflüssigkeit für das Einziehfahrwerk. Sitzprobe. Links: Chris Wills
Die Instrumente werden eingepasst.
Die restaurierte Superelfe ist bereit für den Erstflug.
Erstflug in Bicester mit Testpilot Dave Bullock.
Aufrüstung der Elfe in Tibenham bei der International Vintage Glider Rally 2000.
Ruedi Sägesser 2000 in Tibenham Ruedi Sägesser, René Comte und Graham McLean
Die folgenden Ausschnitte aus der ehemaligen Zeitschrift "Hobby" hat uns Kurt Stapfer aus der Schweiz
zur Verfügung gestellt. Er hatte das Exemplar in einer sogenannten "Brockenstube" entdeckt. Dies ist die
schweizer Bezeichnung für Gebrauchtwarenladen / Secondhand-Shop.
Am 20.05.2010 trifft die Elfe wieder in der Schweiz, und zwar in Porrentruy bei
Lilly-Annemarie Grundbacher ein.
Die folgenden Detailaufnahmen wurden uns von Lilly-Annemarie Grundbacher überlassen.
Sie wurden von Hans Gysi am 18.10.2010 "geschossen".
Elfe ohne Mittelstück in Porrentruy. Der Rumpf ist 8,30 m lang. Er ist eine Holz- / Sperrholz-Konstruktion.
Das Höhenruder wird auf den Rumpf geschraubt.
Das Flügelmittelstück mißt 10 m. Die beiden Außenflächen haben je eine Länge von 3,00 m.
Die Flügelfläche beträgt insgesamt 12 m².